
Zielsetzung des Wildgerecht Workshops
Als Jäger und somit sehr naturverbundene Menschen sehen wir es als unsere Verpflichtung an, Menschen die heimische Natur etwas näher zu bringen.
Denn nur wer die Abläufe und Zusammenhänge der Natur versteht, kann auch für sie sensibilisiert werden und nachhaltiger handeln. Gerade heute ist Nachhaltigkeit und Rücksicht auf die Natur wichtiger als je zuvor.
Zu viele Faktoren beeinflussen unsere Flora und Fauna negativ und dem gilt es entgegenzuwirken – und zwar mit Wissen und nicht mit blindem Aktionismus.
Jeder Einzelne ist gefordert und wir von Wildgerecht möchten hierbei unterstützen!
“Nur wer die Natur versteht, kann nachhaltig handeln!”
Mit Vorurteilen gegenüber Jägerinnen & Jägern aufräumen!
Ein weiterer Beweggrund für diesen Wildgerecht Workshop ist der Wunsch, Interessierten die Tätigkeiten eines Jägers näherzubringen, um hierdurch einigen Vorurteilen entgegenwirken zu können aber auch das Interesse an der Jägerei zu wecken.
Zu den Aufgaben eines Jägers gehört beispielsweise auch die Hege, was einen extrem hohen Stellenwert einnimmt. Das Erlegen von Wild ist selbstverständlich auch ein legitimer Bestandteil der Jagd, das eigentliche „Strecken“ nimmt – anteilig gesehen – einen überraschend geringen Anteil an der jagdlichen Tätigkeit ein!

Überblick:
Inhalte
Unterkunft
Kosten
Wann, wo und wie lange?
Sonstiges

Ihr Weg zu Wildgerecht
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren
Sie die Datenschutzerklärung von Google.


Die Wildgerecht Workshop-Module
Der Wildgerecht Workshop beginnt stets Freitags um 17:00 Uhr. Zunächst heißt es “Herzlich Willkommen” und die Workshop Teilnehmer können ihre Unterkünfte beziehen.
Um 18:00 Uhr beginnt der Workshop mit gemeinsamen Grill, unter anderem mit Wildbret aus eigener Herstellung. Im Anschluss daran starten wir mit dem ersten Themenbereich.
1. Heimische Wildarten im Jagdrecht und Greifvögel
Hierbei sprechen wir über die Wildarten, die dem Jagdrecht unterliegen und gehen auf die eine oder andere Besonderheit ein. Hierdurch erhält jeder Workshop-Teilnehmer einen Überblick. Zudem erhalten die Kursteilnehmer Einblick in die Welt der Greifvögel – mit Schwerpunkt auf den heimischen Arten. Diese faszinierenden Tiere haben unsere Aufmerksamkeit verdient und es gibt auch viel Interessantes in Zusammenhang mit der sogenannten “Beizjagd” zu berichten. Falknerjagdschein Inhaber Timothy Kolb kann hierzu Erfahrungen aus erster Hand vermitteln.

3. Ausrüstung und Anwendung
Die Ausrüstung eines Waidmannes ist sehr vielschichtig und erfordert zudem ein hohes Fachwissen, wenn es um die Auswahl und selbstverständlich auch die Anwendung in der Praxis geht.
Wir beleuchten die unterschiedlichsten Ausrüstungsgegenstände, angefangen bei der Kleidung, über die jagdliche Basisausrüstung, bis hin zur Jagdoptik. Dabei beleuchten wir die Unterschiede zwischen Wärmebildkamera und Restlichtverstärker an, sprechen über klassisches Revierwerkzeug und gehen abschließend auf die gängigen Jagdwaffen inklusive der vielfältigen Munitionsarten ein.
2. Die Jagd — Passion und Pflichten
Viele Menschen haben eine falsche Vorstellung darüber, wie der Alltag eines Jägers aussieht und wie umfangreich seine Pflichten tatsächlich sind. In diesem Workshop-Bereich gehen wir genau auf diese Punkte ein und offenbaren dabei die ganze Vielfalt von Fähigkeiten aber auch verantwortungsvollen Tätigkeiten, die einen echte(n) Waidmann(männin) ausmachen.
4. Revierbegang mit Erläuterungen
In diesem Praxisteil schauen wir uns unterschiedliche Jagdeinrichtungen vor Ort im Jagdrevier an und gehen hierbei auf deren Besonderheiten ein. Dieser Reviergang vermittelt unseren Teilnehmern ganz neue Eindrücke und hilft auch dabei, jagdliche Strategien aber auch naturschutzrelevante Maßnahmen besser zu verstehen.
Auch werfen wir einen Blick auf den Wald und sprechen über die schädlichen Umwelteinflüsse und das, was jeder Einzelne tun kann, um aktiv am Naturschutz teilzunehmen.
Ein solcher Reviergang ist stets spannend und immer für eine Überraschung gut! Es gibt Vieles zu entdecken: Trittsiegel, Losung, Federn, Mahlbäume, Plätzstellen und vieles mehr!



5. Die “Rote Arbeit” – die Wildbretgewinnung
Gerade in einer Zeit in der in allen Medien über “Billigfleisch” und dessen negativen Auswirkungen für Natur und Mensch berichtet wird, ist es uns ein besonderes Anliegen, den Workshopteilnehmern Einblicke in die Wildbreterzeugung und deren Verwertungsmöglichkeiten zu geben.
Denn wer 100% Biofleisch aus “artgerechter Haltung” sucht, wird bei Wildbret fündig! Denken wir beispielsweise an das Rehwild: Es “äst” nur die feinsten Gräser, Kräuter und Triebe, die ihm gut tun und auch noch gut schmecken. Eine solche Nahrungsvielfalt bietet dem Reh nur die freie Natur!
Ausreichende Bewegung sowie eine gesunde Sozialstruktur der Wildtiere im Vergleich zu Nutzvieh in Stallhaltung haben zudem sehr positive Auswirkungen auf die Qualität des “Wildbrets”. Auch wird das Wild in der Regel wesentlich weniger Stress ausgesetzt, wie beispielsweise bei einem Tiertransport.

6. Der Schiesskino Besuch
Hierbei können die Teilnehmer – unter entsprechender Aufsicht und nach sachkundiger Einführung – mit echten Jagdwaffen das Schießen selbst erfahren. Hierfür werden Jagdsequenzen dargestellt.
Die entsprechenden Waffen inkl. Munition werden vom Schießkino bereitgestellt. Jeder Teilnehmer muss für die von ihm verbrauchte Munition vor Ort bezahlen. Kosten pro Schuss: 1,60 Euro.
Teilnahme auf eigene Gefahr und Verantwortung!

Unseren Wildgerecht Workshop jetzt anfragen!
Es freut uns sehr, wenn wir Ihr Interesse für unseren Wildgerecht Workshop wecken konnten. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns jetzt!
Auf Wunsch teilen wir Ihnen selbstverständlich den nächsten Workshop Termin mit. Aufgrund der besonderen COVID-Umstände können jedoch derzeit keine Workshops stattfinden.